Jump&Run Abenteuer für Schulklassen im Hochseilgarten Altenhof
WEG MIT DEM SMARTPHONE UND REIN INS ABENTEUER!
Hüpft wie Donkey Kong über Hängebrücken, transportiert das „rettende Wasser“ durch die Baumkronen und ergattert „Extra-Punkte“ bei der Seilbahnfahrt. Wie in einem echten Computerspiel löst dein Team knifflige Aufgaben und meistert die spannenden Herausforderungen im Kletterparcours zwischen den Bäumen.
Unser Ziel ist es, die Kinder und Jugendlichen hinaus in die Natur zu bewegen, damit sie dort gemeinsam die Vorzüge von unmittelbarer Aktivität mit Herz, Hand und Verstand erleben.
Im Jump&Run Programm können eure Schüler*innen körperlich und mit allen Sinnen selber aktiv sein, statt über Smartphone, Tablet und PC in einer digitalen Spielwelt zu agieren.
Meldet eure Klasse jetzt an und erlebt ein ganz besonderes Outdoor-Abenteuer!
Medienkompetenz erleben – Der Mehrwert für Schulklassen
Für Schüler*innen kann unser 4D Jump&Run mit aktiven Einheiten zum Thema „Medienverhalten“ ergänzt werden. Im Anschluss lassen sich Themen zum eigenen Nutzungsverhalten in unserem Natur-Klassenzimmer direkt besprechen.
Das Programm wurde als Gemeinschaftsprojekt zwischen der FördeAkademie, der Droge 70 und der Landesstelle für Suchtfragen S-H entwickelt.
Umrahmt wird der aktive Teil durch eine individuelle Auseinandersetzung mit dem eigenen Mediennutzungsverhalten. Mit dem Einsatz verschiedener Methoden motivieren wir die Schüler*innen, das eigene Nutzungsverhalten von Smartphone, PC und Spielekonsole zu reflektieren.
Nehmt gerne Kontakt zu uns auf, so dass wir euch weitergehend beraten können.
Wissenschaftliche Begleitung zu unserem Programm
Unser 4D Jump&Run Programm wurde im Rahmen einer Masterthesis von Alexandra Heymann wissenschaftlich begleitet und ausgewertet.
Auszüge der Masterthesis 4D-Jump&Run
Die Ergebnisse der Lehrerbefragung bestärkten die positive Wirkung des Projektes auf die Klassengemeinschaft, den Zusammenhalt sowie die Toleranz gegenüber lernschwächeren Schülern.
Die Ergebnisse der Schülerbefragung wiesen darauf hin, dass insbesondere weibliche Projektteilnehmerinnen stärker von dem Projekt bezüglich ihres Selbstwertgefühls und einer günstigen Stressverarbeitungsstrategie profitieren als männliche Schüler. (*Quelle, Masterthesis Alexandra Heymann, Europa Universität Flensburg)
Lesen Sie hier die gesamte Evaluation der Masterthesis zum 4D-J&R von Alexandra Heymann
Sehen Sie hier einen Filmbeitrag zum Medienkompetenztraining
Programminfos
Deine Ansprechpartner*innen
Nicole Drimecker & Florian Führer
Tel.: 04351 735224