
Finanzierung von Klassenfahrten und Wandertagen
Attraktive, außerschulische Lernorte !
Ein Klassenausflug ist immer ein besonderer und wichtiger Programmbaustein im laufenden Schuljahr. Fernab des Schulalltags können sich die Schüler*innen einmal anders erleben, neues entdecken und Lerninhalte aktiv verinnerlichen.
So sieht es auch der Gesetzgeber.
„Durch das Lernen am anderen Ort wird in besonderer Weise ein handlungsorientiertes und lebensweltnahes Lernen ermöglicht. Es schafft Raum für Begegnungen mit Natur und Heimat, mit Kultur, Geschichte, Politik, Wirtschaft und Sport… Indem Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit erhalten, sich in der Gruppe zu engagieren und Verantwortung zu übernehmen, werden die Sozial- und Gemeinschaftsfähigkeit und der Zusammenhalt in der Klasse oder Gruppe gefördert“
Runderlass des Ministeriums für Bildung und Frauen vom 19.Mai 2006-III 422
Aber ein Klassenausflug, egal ob als Tagesprogramm oder mehrtägige Klassenfahrt, bedeutet für die Lehrkräfte immer viel Engagement und eine Menge Organisation. Zudem entstehen Kosten, die von Eltern nicht immer getragen werden können.
Mit diesem Beitrag möchten wir Ihnen, den engagierten Lehrkräften, einen kleinen Überblick zu alternativen Finanzierungsmöglichkeiten und auch zu Anreisemöglichkeiten von Ausflügen geben. Weiterführende Infos stellen wir Ihnen bei Interesse gerne zur Verfügung.
Was bieten wir?
Wir, die FördeAkademie und der Hochseilgarten Altenhof, bieten als außerschulischer Lernort handlungsorientierte Lerninhalte unter anderem zu den Themen Natur, soziales Kompetenztraining und Sport an.
Viele unserer Programme finden mitten in der Natur, im alten Buchenwald rund um den Natur-Hochseilgarten Altenhof bei Eckernförde statt. Aber auch der naheliegende Ostseestrand, die Steilküste oder die umliegende Natur unserer Kooperationspartner, bieten viel Platz und Raum für spannende Outdoor-Aktivitäten. Unsere Möglichkeiten für Schulklassen sind dabei sehr vielfältig. Unsere Programme sind vom Bundesverband für Erlebnispädagogik e.V. zertifiziert und werden von unseren qualifizierten Trainer*innen begleitet und angeleitet.
Einige Programme haben wir hier beispielhaft aufgeführt:
- Teamtraining im Buchenwald und Kletterspaß im Hochseilgarten
- Citty-Challenge in Eckernförde, Kiel oder Kappeln
- Floßbau-Action am Ostseestrand
- NaTour – erfahren
- Jump&Run Challenge – Weg mit Smartphone und rein ins Abenteuer
Welche alternativen Finanzierungsmöglichkeiten für Ausflüge gibt es?
Maßnahmen für Kinder und Jugendliche zur Verbesserung ihrer individuellen und sozialen Entwicklung und die dazu beitragen positive Lebensbedingungen zu schaffen, sind grundsätzlich förderungswürdig. Neben der Klassenkasse gibt es noch einige interessante Möglichkeiten einen Ausflug zu finanzieren und die Klassenkasse zu schonen.
Die Schule, der Förderverein, die Eltern oder auch die Klasse selber kann einiges in Bewegung setzen, um Zuschüsse für die Klasse oder einzelne Schüler zu generieren.
Fördermittel:
Ein Antrag für Projektmittel (Projektmittelantrag) kann an unterschiedliche Adressaten gestellt werden:
- das zuständigen Jugendamt, bzw. das Amt für Schule, Kinder- und Jugendeinrichtungen
- der schuleigene Förderverein
- Auch Stiftungen fördern teilweise Klassenausflüge oder unterstützen einzelne Familien. In vielen Regionen gibt es zum Beispiel Bürgerstiftungen zur Förderung der Jugendarbeit. Hier kann z.B. der schuleigene Förderverein Mittel generieren. (Stiftungssuche.de)
- Zuwendungen aus dem Justizbereich:
Gemeinnützige Vereine (z.B. der Förderverein der Schule) haben die Möglichkeit sich auf die Empfängerlisten von Geldbußen setzen zu lassen. Wichtig ist der Nachweis der Gemeinnützigkeit durch den Freistellungsbescheid.
In Schleswig-Holstein entscheidet der jeweilige Richter der jeweiligen Region über die Vergabe. In Hamburg ist die Justizbehörde zuständig (Justizverwaltungsamt – Sammelfonds für Bußgelder).
Engagement durch die Klassengemeinschaft:
Neben dem finanziellen Mehrwert, kann dieses Engagement den Klassenzusammenhalt positiv beeinflussen. Zudem erlernen die Schüler*innen Kompetenzen in Hinblick auf Eigeninitiative, Organisation und Durchsetzungsvermögen. Dies kann insbesondere für die spätere Ausbildung oder ein Studium sehr nützlich sein.
- Es gibt vielfältige und kreative Möglichkeiten für die Schülerinnen und Schüler die Klassenklasse aufzubessern. Vom Waffelstand oder Flohmarkt beim Schulfest, bis zum selbst inszenierten Theaterstück.
- Klassen können die Möglichkeiten des Sponsorings an ihrem Wohnort umsetzen. Unternehmen (Banken, Sparkassen, Großbetriebe oder auch die kleineren Betriebe im Dorf) unterstützen oft lokale Aktionen. Diese Ausgaben können in der Regel steuerlich abgesetzt werden (Spenden, Werbung). Der schuleigene Förderverein kann eventuell Spendenquittungen ausstellen. Zudem lohnt sich auch der Gang zur lokalen Presse oder der Schülerzeitung. Eine Pressemitteilung mit einer Nennung der Sponsoren verleiht dem Unternehmen ein positives Image.
- Die Firma „Neue Masche“ bietet bereits fertige Verkaufskonzepte für Schulklassen. (www.neuemasche.com)
Unterstützung für einzelne Schüler*innen:
Für einzelne Schüler*innen gibt es unterschiedliche Fördermittel vom Land. Hier finden Sie einen Auszug aus der Broschüre der Unfallkasse Nord „Lernen am anderen Ort – ein Leitfaden zum Nachschlagen“:
„Für Bezieherinnen und Bezieher von Arbeitslosengeld II und von Sozialhilfe werden dieKosten für mehrtägige Schulausflüge übernommen (§ 23 Abs. 3 Nr. 3 Sozialgesetzbuch II beziehungsweise § 31 Abs. 1 Nr. 3 Sozialgesetzbuch XII). Wichtig ist, dass Anträge auf Kostenübernahme so früh wie möglich gestellt und keine Anzahlungen ohne Absprache geleistet werden, da eine Kostenerstattung im Nachhinein entweder gar nicht mehr oder nur mit erheblichen Schwierigkeiten durchgesetzt werden kann.“
„Auch für Eltern, die weder Arbeitslosengeld II noch Sozialhilfe erhalten, können die Kosten als gesonderte Leistung erbracht werden, wenn sie die Sonderbelastung für die Schulfahrt nicht oder nicht voll aus eigenen Mitteln decken können. In diesem Fall kann aber das Einkommen der Eltern berücksichtigt werden. Genaueres können erwerbsfähige Eltern bei der zuständigen Agentur für Arbeit und nicht erwerbsfähige Eltern bei der Arbeitsgemeinschaft (ARGE) erfragen“
Zusatzinfos:
Bei uns im Hochseilgarten Altenhof bezahlen nur die Kletterer. Sollten Schüler*innen kurzfristig krank werden oder aus anderen Gründen nicht mitklettern, entstehen hierfür keine Kosten.
Auch bei unseren Gruppenprogrammen mit der FördeAkademie berechnen wir nur die tatsächliche Teilnehmerzahl. Hier gibt es allerdings einen Mindestbetrag pro Veranstaltung und eine veränderte Teilnehmerzahl sollte uns mindestens 1 Tag von Veranstaltungstag mitgeteilt werden.
Wir empfehlen, die Kostenbeiträge für den Ausflug schon rechtzeitig vor dem Reisetag einzusammeln. Das Land übernimmt keine Kosten für Auslagen durch Lehrkräfte.
Wie können wir die Anreise organisieren?
Für den Transport der Schüler*innen und Material sind in erster Linie der Schulträger oder Eltern verantwortlich. Je nach Klassenstufe dürfen Schüler*innen den Weg zum außerschulischen Lernort eigenständig zurücklegen. Eine Begleitperson ist nicht zwingend notwendig. Die Schüler*innen sind hier, wie auf dem Weg zur Schule, gesetzlich unfallversichert. Bei weiter entfernten Ausflugszielen sollten öffentliche Verkehrsmittel oder private Reisebusse genutzt werden.
Tipp:
Nehmen Sie die Eltern in die Verantwortung. Kinder werden heutzutage von den Eltern überall hin- und hergefahren. Warum dann nicht auch einmal im Jahr zu einem besonderen Erlebnis?
Für die Anreise zum Ausflugsziel können die Eltern eigenverantwortlich eine Fahrgemeinschaft bilden. Bei einer Klassenstärke von 24 Kindern reichen oft schon 5-6 Autos aus. Am Reiseziel ist dann der offizielle Unterrichtsbeginn.
Bei Fahrgemeinschaften zu einem außerschulischen Lernort sind die SchülerInnen auch hier gesetzlich unfallversichert!
Auch Lehrkräfte dürfen Schüler*innen transportieren, es sollte aber die Genehmigung der Eltern eingeholt werden.
Weiterführende Infos zu unseren Programen, Anreisemöglichkeiten und Kosten, stellen wir Ihnen gerne zur Verfügung.