Tiergestützte Pädagogik (TGP) mit Kaninchen in pädagogischen Einrichtungen
Tiergestützte Pädagogik (TGP)
Tiergestützte Pädagogik (TGP) gewährt Kindern und Erwachsenen sehr individuelle Möglichkeiten der Selbsterfahrung, Verantwortungsübernahme und des Vertrauens. Gegenüber Tieren haben Kinder die Möglichkeit sich frei zu öffnen und dennoch sensibel auf die Bedürfnisse ihres Gegenübers – nämlich des Tieres – zu achten. Ein Zusammenspiel aus Aktion und Reaktion entsteht und fördert somit das Lernen in verschiedenen Bereichen.
Besonderheit von TGP mit Kaninchen
Kaninchen in pädagogisches Arbeiten mit einzubinden ist noch ein neueres Feld. Doch gerade hier eröffnen sich Einsatzbereiche, die durch die bekannteren Vertreter in der TGP wie Hund und Pferd so nicht gedeckt werden können. Das liegt hauptsächlich darin begründet, dass Kaninchen einen wesentlich geringeren Kostenfaktor und Platzbedarf verursachen und somit beispielsweise direkt in den Einrichtungen gehalten werden können. Auch finden viele Kinder Kaninchen nicht bedrohlich, weshalb sie sich oftmals schneller trauen auf sie zuzugehen.
Bildungsziel: Das Seminar bietet eine praktische Anleitung, wie Kaninchen zum Einsatz kommen können – von einzelnen Sitzungen bis hin zur eigenen Tierhaltung in pädagogischen Einrichtungen. Unterstützt werden die Themenbereiche durch Beispiele aus der Praxis, wo Kaninchen bereits in Kindergärten eingesetzt werden und wie die Einrichtungen dies umgesetzt haben.
Inhalte:
Themenblock 1: Pädagogik mit Kaninchen
- Warum Tiere in der Pädagogik?
- Zielgruppen
- Das Kaninchen im Besonderen
- Auswahl und Training des Kaninchens
Themenblock 2: Temporäre pädagogische Maßnahmen
- Einsatzmöglichkeiten
- Aufbau einer Sitzung mit Kaninchen
- Auswahl einiger Methoden und Übungen
Themenblock 3: Kaninchenhaltung in sozialpädagogischen Einrichtungen
- Ziele der Kaninchenhaltung
- Kaninchenhaltung allgemein
- Finanzierung
- Betreuung und Verantwortung
Frei Termine
Webinar und Inhouse
Webinar Tagesveranstaltung:
20. Mai 2023 9:00 – 17:00 Uhr inkl. Pause
21. Mai 2023 9:00 – 17:00 Uhr inkl. Pause
Webinar halbtägige Veranstaltung:
5. und 6. Juni 2023 jeweils 18:00 – 21:30 Uhr, nur in dieser Kombination buchbar
7. und 8. Juni 2023 jeweils 18:00 – 21:30 Uhr, nur in dieser Kombination buchbar
Inhouse Schulungen auf Anfrage
Der Kurs findet zeitlich nach Absprache für geschlossene Gruppen und Teams statt, max. 16 Teilnehmer*innen, Mindestpreis 840,00 EUR netto, Anmeldungen von Einzelpersonen nur bei den Webinaren möglich.
Referentin: Rike Daetz *
TN-Zahl: 6 – 16 Personen, als Webinar bis max. 30 Personen
Investition: ab 98,00 € netto | Person
*Rike Daetz hat Agrarwissenschaften mit dem Schwerpunkt Nutztierwissenschaften studiert und ist zudem zertifizierte Erlebnispädagogin. Derzeit ist sie freiberuflich als Kursleiterin für Kinder, Jugendliche und Erwachsene im erlebnispädagogischen Kontext bei der FördeAkademie tätig. Ihre Leidenschaft für Kaninchen entwickelte sie bereits in ihrer Kindheit und begann früh auch ihr pädagogisches Interesse in die Arbeit mit den Tieren mit einfließen zu lassen. So leitet sie seit vielen Jahren Jugendgruppen, die sich dem Hobby „Kaninhop“ (Agility mit Kaninchen) widmen. Die Entwicklung der Jugendlichen allein bei den Kaninhop-Treffen motivierte sie, den pädagogischen Einsatz ihrer Kaninchen zu intensivieren und auch weitere Aufgabenfelder zu entdecken.
Programminfos
Deine Ansprechpartner*innen
Nicole Drimecker & Florian Führer
Tel.: 04351 735224